Diese alpinen Bewohner kennt wahrscheinlich jeder der öfters mal auf Social Media unterwegs ist. Sie sind die drittgrößten Nager Europas und haben sich perfekt an die Lebensumstände und den Tunnelbau in hohen bergischen Regionen angepasst. Ihre Bauten sind in verschiedene funktionelle Räume aufgeteilt – eine Sommerkammer, die als „Flur“ nach draußen dient, und eine Winterschlafkammer, die bis zu 7 m unter der Erde liegt und gut ausgepolstert wird. Ihre Bauten bzw. ihre Territorien markieren sie mit Duftsekreten oder beschützen diese aktiv, indem sie sich aufrecht hinstellen und einen schrillen, pfeifenden Ton von sich geben. Leider gehören diese Tiere wohl zu den Verlierern des Klimawandels, da diese Tiere keine Schweißdrüsen besitzen und bereits ab einer Temperatur von ca. 20 Grad in Hitzestress kommen können.