Datenschutz-Informationen für Parkbesucher und Übernachtungsgäste
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Kontext von Parkbesuchen und der Nutzung von Übernachtungsmöglichkeiten. Weiterhin erhalten Sie Informationen zu Ihren Rechten gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Datenschutz-Informationen gelten allgemein für die Anbahnung und Durchführung von Kundenbeziehungen. Was in Ihrem Fall einschlägig ist, richtet sich nach dem konkreten Gegenstand Ihres Interesses bzw. des mit Ihnen geschlossenen Vertrags.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Serengeti-Park Hodenhagen GmbH
Am Safaripark 1
29693 Hodenhagen
Telefon: 05164 / 97 99 142
E-Mail: sekretariat@serengeti-park.de
Wer ist Ansprechpartner für Datenschutzfragen?
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten:
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
Telefon: 0421 / 33 11 43 00
E-Mail: datenschutz@hubit.de
Welche Datenquellen nutzen wir?
Wir erhalten personenbezogene Daten in der Regel direkt von Parkbesuchern, Übernachtungsgästen und Interessenten als betroffenen Personen.
Im Rahmen touristischer Dienstleistungsangebote können wir personenbezogene Daten auch von Drittanbietern erhalten, z.B. von Reiseveranstaltern oder Veranstaltern von Gewinnspielen.
Aus anderen Quellen erheben wir Daten allenfalls im Ausnahmefall. Dies geschieht grundsätzlich nur mit ausdrücklicher Einwilligung, soweit es sich nicht um eine öffentlich zugängliche Quelle (z.B. Internetseite, Telefonbuch) handelt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Allgemeinen verarbeiten wir folgende Daten:
▪ Personenstammdaten
▪ Adress- und Kontaktdaten
▪ Anliegen / Geschäftliches Interesse
▪ Vertrags- und Abrechnungsdaten
▪ Bank- und Zahlungsdaten
▪ Kfz-Kennzeichen (Herkunftsstatistik)
▪ Ausweiskontrolle (Übernachtungsgäste)
▪ Planungs- und Steuerungsdaten
▪ Fotos (z.B. Action-Cams Fahrgeschäfte, Aktionen)
▪ Videobilder (Zutrittskontrolle; Sicherheit Kassenbereiche, Fahrgeschäfte, Tiergehege)
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten nur im konkret erforderlichen Umfang zur Beantwortung von allgemeinen Anfragen sowie zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen.
Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), werden beachtet. In Abhängigkeit vom konkreten Gegenstand der Datenverarbeitung beruht diese auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
▪ Einwilligung der betroffenen Person
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Veröffentlichung eines Fotos), stellt diese die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.
▪ Anbahnung und Erfüllung von Verträgen
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrags (mündlich oder schriftlich), den Sie mit uns schließen wollen oder schon geschlossen haben.
▪ Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Einige Datenverarbeitungen sind auf Grundlage einer gesetzlichen oder anderen rechtlichen Vorschrift zwingend geboten. Hierzu gehören z.B. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten oder Identitätsfeststellung bei Übernachtungen.
▪ Überwiegendes berechtigtes Interesse
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Ansonsten können wir personenbezogene Daten auch zur Wahrung von berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder Dritter verarbeiten, sofern diese im Rahmen einer Abwägung Ihre Interessen als betroffene Person überwiegen.
Ein überwiegendes berechtigtes Interesse liegt insbesondere in diesen Fällen vor:
▪ Sicherstellung Tierwohl und Artenschutz
▪ Sicherheit Parkbesucher / Fahrgeschäfte
▪ Wahrnehmung des Hausrechts
▪ Prävention und Aufklärung von Straftaten
▪ Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche
▪ Sicherstellung IT-Sicherheit
▪ Statistische Auswertung / Controlling
▪ Geschäftssteuerung / Weiterentwicklung
An wen werden meine Daten weitergegeben?
In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen der internen Aufgabenverteilung für die Erfüllung des konkreten Zwecks, insbesondere der vertraglichen oder rechtlichen Pflichten benötigen.
Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Weitergabe von Daten kann insbesondere erfolgen an:
▪ Zahlungsdienstleister (bargeldlos, online)
▪ Banken / Kreditinstitute (Zahlungsverkehr)
▪ Steuerberater / Wirtschaftsprüfer
▪ ggf. Rechtsanwalt / Versicherung
▪ Öffentliche Stellen und Institutionen
▪ IT-Dienstleister (Hosting, Wartung)
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenweitergabe an bestimmte Empfänger gegeben haben, können dorthin ebenfalls Daten weitergegeben werden.
Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Die Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder in anderen Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR verarbeitet.
Soweit im IT-Bereich eingesetzte Auftragnehmer unter dem beherrschenden Einfluss übergeordneter Gesellschaften mit Sitz in einem Drittland stehen und ein Transfer zumindest von Metadaten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, wurden diese mittels EU-Standardvertragsklauseln und/oder durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und nötigenfalls Zertifizierung (z.B. EU-U.S. Data Privacy Framework/DPF) zur Einhaltung des Datenschutzes entsprechend der Vorgaben der DSGVO verpflichtet.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen konkreten Zwecks erforderlich ist. Nach Erfüllung bzw. Wegfall dieses Zwecks werden Ihre Daten grundsätzlich gelöscht.
Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, solange eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht,
die Daten für die Dauer einer Verjährungsfrist zu Beweiszwecken erhalten bleiben müssen oder eine Einwilligung für eine längere Datenspeicherung erteilt wurde.
Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?
Betroffene Personen haben das Recht auf:
▪ Auskunft, Art. 15 DSGVO
▪ Berichtigung falscher Daten, Art. 16 DSGVO
▪ Löschung, Art. 17 DSGVO
▪ Einschränkung Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
▪ Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
▪ Widerspruch, Art. 21 DSGVO
▪ Widerruf Einwilligung, Art. 7 DSGVO
▪ Beschwerde Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese uns gegenüber jederzeit widerrufen. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitungen und hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit bereits geschehener Datenverarbeitungen. Im Falle eines Widerrufs ist die weitere Verarbeitung der Daten zu dem konkreten Zweck nicht mehr möglich.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage gestützt wird. Ggf. ist die konkrete Verarbeitung nicht mehr zulässig, sofern auf unserer Seite keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen (siehe oben).
Welche Pflichten habe ich?
Im Rahmen einer Kundenbeziehung müssen Sie die zur Durchführung des Vertrags und zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen erforderlichen Daten bereitstellen.
Ohne diese grundlegenden Daten ist es in der Regel unmöglich, einen Vertrag abzuschließen und/oder durchzuführen. Wenn zwingend erforderliche Daten nicht bereitgestellt werden, muss ein geschlossener Vertrag ggf. beendet werden und es kann trotzdem ein finanzieller Anspruch auf die Gegenleistung bzw. Schadensersatz bestehen.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten müssen korrekt sein und etwaige Änderungen mitgeteilt werden.
Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen oder wird Profiling betrieben?
Nein, wir treffen unsere Entscheidungen individuell unter Beteiligung von Menschen und erstellen keine Profile.
Wird Profiling betrieben?
Nein, es findet kein Profiling statt.
Stand: 09/2025