Datenschutz-Informationen für Bewerber
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen im Rahmen von Bewerbungsverfahren. Weiterhin erhalten Sie Informationen zu Ihren Rechten aufgrund der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Diese Informationen gelten allgemein für alle Bewerber, so dass in Ihrem konkreten Einzelfall nicht alle Angaben einschlägig sein müssen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Serengeti-Park Hodenhagen GmbH
Am Safaripark 1
29693 Hodenhagen
Telefon: 05164 / 97 99 121
E-Mail: m.heiden@serengeti-park.de
Wer ist Ansprechpartner für Datenschutzfragen?
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten:
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
Telefon: 0421 / 33 11 43 00
E-Mail: datenschutz@hubit.de
Welche Datenquellen nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen von konkreten Stellenausschreibungen oder initiativen Bewerbungen direkt von den Bewerbern bzw. über Bewerbungsportale, die Agentur für Arbeit oder in unserem Auftrag tätige Personaldienstleister erhalten haben.
Von der zulässigen Nutzung öffentlich zugänglicher Quellen (z.B. Internet, Social Media Plattformen) zur Erhebung rein berufsbezogener Informationen sehen wir grundsätzlich ab.
Personenbezogene Daten aus sonstigen Quellen werden wir nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung erheben. Insbesondere nehmen wir niemals ohne entsprechende Absprache Kontakt zu früheren Arbeitgebern auf.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Allgemeinen verarbeiten wir im Rahmen von Bewerbungsverfahren folgende Daten:
▪ Personenstammdaten
▪ Adress- und Kontaktdaten
▪ Schulische und berufliche Ausbildung
▪ Beruflicher Werdegang, Berufserfahrung
▪ Bewerbungsunterlagen (insb. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
▪ Informationen aus Bewerbungsgesprächen
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Wir verarbeiten die vorstehend genannten personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang zum Zwecke der Bewerberauswahl und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), werden hierbei beachtet. Die Verarbeitung beruht vor allem auf folgender Rechtsgrundlage:
▪ Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
§ 26 Abs. 1 BDSG
Erlaubt sind danach Datenverarbeitungen, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen und im Rahmen der Interessenvertretung von Beschäftigten durch einen Betriebsrat erforderlich sind.
Weitere Rechtsgrundlagen sind:
▪ Anbahnung und Erfüllung von Verträgen
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt allgemein zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags, den Sie mit uns schließen wollen oder geschlossen haben.
▪ Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen
Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO
Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. vor, wenn die Verarbeitung der Sicherstellung der IT-Sicherheit oder der Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen dient.
▪ Einwilligung der betroffenen Person
Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO
Sofern wir Ihnen aktuell keinen Arbeitsplatz anbieten können, dies aber zukünftig möglich wäre, können Sie einwilligen, dass wir Ihre Daten für einen längeren als den unten genannten Zeitraum verarbeiten dürfen.
Sofern ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns geschlossen wird, werden wir die bereits erhaltenen Daten für dessen Durchführung gemäß § 26 Abs. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiterverarbeiten.
An wen werden meine Daten weitergegeben?
Innerhalb unserer Unternehmen haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die unmittelbar in das Bewerbungsverfahren eingebunden sind.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt durch uns keine Datenweitergabe an Dritte.
Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Die Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder in anderen Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR verarbeitet.
Soweit im IT-Bereich eingesetzte Auftragnehmer unter dem beherrschenden Einfluss übergeordneter Gesellschaften mit Sitz in einem Drittland stehen und ein Transfer zumindest von Metadaten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, wurden diese mittels EU-Standardvertragsklauseln und/oder durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und nötigenfalls Zertifizierung (z.B. EU-U.S. Data Privacy Framework/DPF) zur Einhaltung des Datenschutzes entsprechend der Vorgaben der DSGVO verpflichtet.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung und die Besetzung einer offenen Stelle erforderlich ist.
Die Bewerbungsunterlagen abgelehnter Bewerber werden in der Regel 3 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung über die Besetzung einer Stelle gelöscht. Werden Daten im Einzelfall zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen länger benötigt, erfolgt die Löschung von Daten erst nach Ende einer solchen rechtlichen Auseinandersetzung.
Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, wenn Sie uns mit Blick auf eine spätere Vakanz eine Einwilligung zur längeren Datenspeicherung erteilt haben.
Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?
Betroffene Personen haben das Recht auf:
▪ Auskunft, Art. 15 DSGVO
▪ Berichtigung falscher Daten, Art. 16 DSGVO
▪ Löschung, Art. 17 DSGVO
▪ Einschränkung Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
▪ Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
▪ Widerspruch, Art. 21 DSGVO
▪ Widerruf Einwilligung, Art. 7 DSGVO
▪ Beschwerde Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur längerfristigen Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitung und kann nicht auf bereits geschehene Datenverarbeitungen angewandt werden. In diesem Falle können wir Ihre Bewerbung bei der Vergabe einer Stelle nicht mehr berücksichtigen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage gestützt wird. In diesem Falle ist eine weitere Verarbeitung dieser Daten nicht mehr möglich, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe auf Seiten des Verantwortlichen für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn Sie Rechte ausüben möchten, können Sie sich direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen (siehe oben) wenden.
Welche Pflichten habe ich?
Sie sind uns gegenüber nicht dazu verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Jedoch kann Ihre Bewerbung ohne diese Daten nicht bearbeitet und ein Beschäftigungsverhältnis nicht begründet werden.
Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen oder wird Profiling betrieben?
Nein, wir treffen unsere Entscheidungen individuell und erstellen keine Profile.
Stand: 08/2025